Image may be NSFW.
Clik here to view.Die Performance einer Website spielt bei vielen eine große Rolle. Dabei ist es egal ob es um die Besucher geht, die durch lange Ladezeiten abspringen können. Oder auch um Suchmaschinen-Optimierung, wo die Performance ebenfalls ein Kriterium ist. Ich persönlich teile zwar die Meinung, dass die Performance sehr wichtig ist. Aber sobald es um Bereich geht, bei dem die Optimierung nicht mehr spürbar wird, sondern nur noch nach einer Messung erkennbar wird, hört der Spaß bei mir auf. Nichts desto trotz, ist der Einsatz eines Cache-Plugins für WordPress sinnvoll.
Das derzeit beliebteste WordPress-Plugin in diesem Bereich dürfte wohl W3 Total Cache sein. Seit kurzer Zeit gibt es aber auch ein Plugin von Sergej Müller. Dessen Plugins sind im Allgemeinen sehr beliebt und bestechen durch schlanken Code, gute Performance und durchdachte Konzepte.
Cachify- Das schlanke WordPress Cache-Plugin
Sergej hat sich also mal wieder hingesetzt und programmiert. Herausgekommen ist ein sehr schlankes und einfaches Cache-Plugin für WordPress.
Es ist ja sehr weit verbreitet, immer mehr Plugins zu installieren. Doch wenige bedenken dabei, dass mit jedem zusätzlichen Plugin auch die Datenbank-Abfragen steigen, die der Server zu erledigen hat.
Die Folge: Meist ein unangenehm langsamer und träger Blog. Nun kann man natürlich einfach gewisse Plugins, die nicht ganz so wichtig sind wieder deinstallieren, aber wenn wir ehrlich sind, will das keiner. Irgendwie braucht man die doch alle Image may be NSFW.
Clik here to view.
Etwas Besserung können wir als durch ein Cache-Plugin für WordPress bewirken. In diesem Falle also Cachify.
Hauptaufgabe von Cachify ist es, Seiteninhalte zwischen zu speichern und bei Bedarf (also der Anfrage durch ein Besucher) wieder auszugeben, ohne das der Server alle Datenbank-Abfragen erneut ausführen muss.
Laut Sergej reduziert Cachify die Datenbank-Abfragen um 80% und die Auslieferungszeit der Seiten um 60%.
Ich habe es nicht geprüft, spielt aber auch keine Rolle. Zum einen wird Sergej keinen Käse erzählen, zum anderen geht es nicht um die genaue Prozentzahl, sondern darum, dass das Plugin macht was es soll. Zudem kann man eine solche Prozentangabe nicht auf irgendeinen beliebigen Blog übertragen.
Wer also ein schlankes, aber gutes Cache-Plugin für WordPress sucht, darf sich gerne mal Cachify von Sergej Müller angucken.
Noch was: Das Ausmisten der installierten Plugins in Verbindung mit einem Cache-Plugin ist im Falle von Performance-Problemen ratsam. Was ich damit sagen will ist, das man nicht erwarten kann, das ein Blog mit 200 Plugins und Performance-Problemen durch so ein Plugin zur Performance-Maschine wird Image may be NSFW.
Clik here to view.